Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV): Nachhaltige und effiziente Energienutzung

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, setzen viele Menschen und Unternehmen auf erneuerbare Energien. Eine vielversprechende Möglichkeit, diese effizient zu nutzen, ist der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV). Dieses Modell ermöglicht es mehreren Parteien – sei es in Mehrfamilienhäusern, Überbauungen oder Gewerbegebäuden – gemeinsam Solarstrom zu produzieren und direkt zu verbrauchen.

Was ist der ZEV?

Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch beschreibt die Zusammenarbeit mehrerer Verbraucher, um gemeinsam lokal erzeugten Solarstrom zu nutzen. Anstatt den gesamten Strom ins Netz einzuspeisen, wie es früher oft der Fall war, können die Mitglieder des ZEV den Strom direkt für den Eigenverbrauch verwenden. Überschüssige Energie, die nicht sofort genutzt wird, kann gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Wie funktioniert der ZEV in der Praxis?

In einem ZEV können sich Hausbesitzer oder Mietparteien zusammenschliessen, um eine gemeinsame Photovoltaikanlage zu betreiben. Der produzierte Solarstrom wird intern auf die einzelnen Parteien verteilt und nach Verbrauch abgerechnet. Moderne Zählertechnologien ermöglichen eine präzise Messung, und ein zentrales Abrechnungssystem sorgt dafür, dass jeder Teilnehmer nur für seinen tatsächlichen Verbrauch bezahlt. Sollte der Eigenverbrauch nicht ausreichen, kann der restliche Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden.

Vorteile eines ZEV

  • Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung von eigenproduziertem Strom lassen sich die Stromkosten für die Mitglieder deutlich senken. Strom aus erneuerbaren Quellen ist oft günstiger als der Bezug von externen Stromlieferanten.
  • Unabhängigkeit: Der ZEV bietet eine höhere Autarkie und Unabhängigkeit von traditionellen Energieversorgern. Je nach Anlage und Speicherlösung kann die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz stark reduziert werden.
  • Nachhaltigkeit: Der Zusammenschluss fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien und trägt somit zur Reduzierung des CO₂-Ausstosses bei.
  • Förderprogramme: In der Schweiz gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen und ZEV-Projekte, die die Investitionskosten reduzieren können.

Herausforderungen und wichtige Überlegungen

Obwohl der ZEV viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt werden sollten:

  • Technische Anforderungen: Eine Photovoltaikanlage muss korrekt dimensioniert und installiert werden, um den Bedarf der Mitglieder zu decken. Zudem sind moderne Mess- und Abrechnungssysteme notwendig.
  • Rechtliche Aspekte: Der ZEV ist in der Schweiz klar geregelt. Es ist wichtig, die rechtlichen Voraussetzungen und Verpflichtungen genau zu kennen, um Fehler zu vermeiden.
  • Verwaltung: Die Verwaltung eines ZEV erfordert klare Strukturen, besonders wenn es um die Abrechnung des gemeinsam genutzten Stroms geht. Hier sind transparente Prozesse und gegebenenfalls ein professionelles Management notwendig.

Gesetzliche Rahmenbedingungen in der Schweiz

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch wird in der Schweiz vom Energiegesetz (EnG) geregelt. Dieses Gesetz fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien und unterstützt die Bildung von ZEV durch verschiedene steuerliche Vorteile und Förderprogramme. Unternehmen und Privatpersonen, die sich für den ZEV entscheiden, profitieren unter anderem von einer einfacheren Abrechnung und einem verringerten administrativen Aufwand.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

In der Schweiz gibt es bereits zahlreiche erfolgreiche ZEV-Projekte. Besonders in modernen Mehrfamilienhäusern und Überbauungen setzen viele Bauträger auf dieses Konzept. Durch die Kombination von Photovoltaik, Batteriespeichern und intelligenten Energiemanagementsystemen gelingt es diesen Projekten, eine hohe Eigenverbrauchsquote zu erreichen und gleichzeitig die Energiekosten für die Bewohner zu senken.

Möchten Sie kostengünstigen Solarstrom nutzen und die Energiezukunft aktiv mitgestalten?

 Als Experten für Schaltanlagen und Energieverteilung sorgen wir für eine zuverlässige technische Umsetzung Ihres Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) – von der Mess- und Regeltechnik bis zur sicheren Laststeuerung.